Früher waren Institutionen (Kirche, Staat) dafür zuständig, den Rahmen und die darin geltenden Regeln des Zusammenlebens („richtig und falsch“) zu bestimmen und deren Einhaltung zu überwachen. Heute löst sich die ordnende Wirkung dieser Kriterien für „richtig und falsch“ zunehmend auf und macht es für jede und jeden Einzelnen notwendig, kompetent darin zu sein, mit anderen Menschen, Unternehmen oder Organisationen Kompromisse und Konsens zu finden, die ein gedeihliches Miteinander ermöglichen. Eine Balance von Interessen anzustreben und herstellen zu können, eröffnet im beruflichen und privaten Alltag die Möglichkeit, auf die Ressourcen von Vielfalt Zugang zu bekommen.

Deshalb ist es wichtig, entspannter, gelassener und konstruktiv mit Konflikten umgehen zu können und zu erkennen, dass Kompetenzen zum Umgang in und mit Konfliktsituationen so notwendig sind, wie lesen und schreiben zu können. Vor allem für Führungskräfte ist es wesentlich mit Konflikten aktiv umgehen zu wollen und zu können. Sicherer darin zu sein, Konfliktsituationen früh wahrzunehmen, sie zu analysieren und einer geeigneten Weiterbearbeitung zuführen zu können spart Zeit, Energie, fördert Kreativität und die für Veränderungen notwendige Offenheit und Zuversicht.

Basis dieses Kompetenzaufbaus ist immer die innere Haltung Menschen gegenüber. Persönliche Zugänge und Verständnisse zu Konflikt zu kennen erlaubt eigene Handlungsmöglichkeiten in Konfliktsituationen zu vertiefen und sich aktiv und lösungsorientiert darin bewegen zu können. Erlebt zu haben, wie aus bearbeiteten Konflikten Innovationskraft, Energie und vertieftes Zusammenarbeiten entstehen kann, fördert die positive Grundstimmung zu Konflikt und damit den Kompetenzaufbau in Konfliktbearbeitung.

Wesentliche Instrumente in Konfliktklärungsprozessen sind neben einem positiven Menschenbild Kommunikationskompetenz, kluge Verhandlungsführung, Ziel- und Erwartungsklärungen, Rollenklarheit, Zuversicht und Mut.   

< zurück


Mag.a Pia Krismer, CMC | Unternehmensberatung für Kommunikation und Führung
A - 6073 Innsbruck - Sistrans | Tel: (0043) (0)699-1019 0660 eMail: office@pia-krismer.at